zurück zur Chronik

1. Januar 1971

HC-III

Am 1.1. 1971 übernahm dann Heinrich Cordes III im Alter von 29 Jahren endgültig das Unternehmen. Zu dieser Zeit wurden bereits 15 Mitarbeiter beschäftigt. Durch die große Nachfrage nach Holzbauarbeiten und die zusätzliche Herstellung von freitragenden Binder – Konstruktionen konnte die Zahl der Mitarbeiter auf 32 Personen bis 1980 vergrößert werden.

In 75 Jahren wurde aus kleinsten Anfängen ein Unternehmen, das in seinem Jubiläumsjahr 1980 einen Umsatz von 4 Mio. DM ansteuerte. In einer Phase tiefgreifender, struktureller Veränderungen sah sich die Ing.-Holzbau Cordes -unabhängig von ihrer Größe – ständig vor neue Wettbewerbssituationen und Anpassungsprobleme gestellt. Neben der Zimmerei und dem Sägewerk nutzte sie dies 1971 mit der Einführung einer neuen Technologie freitragender Binderkonstruktionen in GREIM-Bauweise. Damit lassen sich freitragende Hallen bis zu einer Spannweite von 50 m erstellen. 1978 wurde zusätzlich die stationäre Fertigung von TTS-Nagelplattenbindern in das Herstellungs- und Lieferprogramm aufgenommen. Beide Systeme erforderten erhebliche Investitionen. Die Lieferung der produzierten Binder erfolgt hauptsächlich an Zimmereibetriebe. Voraussetzung für die Fertigung beider Systeme ist gut abgelagertes Holz, welches wiederum 1979 den Bau einer neuen Lagerhalle zur Folge hatte.